Bitte warten

Steiermark mit Blumenkorso Vorau - Österreich / Hartberg-Fürstenfeld

Busreise-Nummer: 2560801 merken
teilen
Österreich | Hartberg-Fürstenfeld, Steiermark | Vorau, Pöllau, Feldbach

Es kommen blumige Zeiten! Der Blumenkorso der Steirischen Blumenstraße mit festlich geschmückten Wägen und einem unterhaltsamen Rahmenprogramm hält Einzug in der Erlebnisregion Oststeiermark. 

3 Tage ab € 299,00

Buchen Sie Ihre Reise

Fr, 05. Sept. - So, 07. Sept. 2025 3 Tage/2 Übernachtungen
Termin anfragen ab € 299,00
Reise ab/bis Oberösterreich 6888: Kaltenbrunner

Reiseprogramm

1. Tag: Abfahrt in Ottnang ca. 08:00 - Zustiege je nach Anmeldungen - Anreise nach Vorau -  Mitagessen - 15:00 Führung + Verkostung Ölmühle Fandler - Fahrt zum Hotel - Check-in und Abendessen. 

2. Tag: Frühstück im Hotel - ca. 09:30 Abfahrt zur Vulcano Schinkenmanufaktur - Führung + Verkostung - Fahrt zum Stift Vorau - Führung - Anschließend Besichtigung des Freilichtmuseums in Vorau. - Abendessen im Hotel 

3. Tag: Nach dem Frühstück beginnt der Frühshoppen in Vorau - Ca. 13:00 Start Blumencorso - Umzug der Blumenwägen -  Anschließend Prämierung der schönen Blumenwägen - Heimfahrt ohne Einkehr. 

Weitere Informationen

Kein Einzelzimmerzuschlag

Foto: ©Steirische Blumentraße

Hotel & Zimmer

Das Hotel & Restaurant Kutscherwirt befindet sich im Herzen der Oststeiermark, eingebettet in der idyllischen Landschaft der Region Joglland - Waldheimat. Die herzlich-steirische Gastfreundschaft und familiäre Atmosphäre lassen Sie den Alltag vergessen. Im Restaurant werden Ihnen regionale und nationale Köstlichkeiten serviert. Das Hotel verfügt auch über einen Wellnessbereich mit finnischer Sauna, Dampfbad und großzügigen Ruheraum mit Blick über Vorau.

Fotos: © Wolfgang Romirer

www.kutscherwirt.at
Tel.: +43 (0)3337 2211

Ausflugsziele

Die Vulcano Fleischwarenmanufaktur aus Auersbach in Feldbach ist eine einzigartige Genussmanufaktur. Hier, mitten im sanft hügeligen Vulkanland der österreichischen Oststeiermark werden die feinsten Edelprodukte kreiert, um Ihren Gaumen zu erfreuen.

Die Natur in Auersbach bildet das Herzstück des Vulkanlandes, denn hier lebt die Seele des Vulkans.
Dementsprechend viel Tradition haben wir. Nur ist sie für uns keine Tradition, sondern die ganz normale Lebensweise. Wir schauen eher drauf, dass wir neue Wege beschreiten und der Zeit ein wenig voraus sind.

Deshalb haben wir uns bereits im Jahr 2000 zusammengeschlossen, um gemeinsam eine Vision zu verwirklichen: Wir wollten den besten Schinken der Welt schaffen.

Seitdem haben wir viele Auszeichnungen erhalten und sind heute als Weltmeister der Perfektion über die Landesgrenzen hinaus bekannt.

Aber als Qualitätsfanatiker gehen wir weiter: Wir wollen zu den Besten der Welt gezählt werden.

Sie werden es genießen, mit jedem Biss. Denn diese Arbeit und dieser Anspruch sind unser Leben. Und Sie sind eingeladen, ein Teil davon zu sein.

Städte

Willkommen in Vorau, einer malerischen Stadt im Herzen der Steiermark, Österreich. Mit einer Einwohnerzahl von etwa 2.500 Menschen bietet Vorau eine charmante, familiäre Atmosphäre, die sowohl Einheimische als auch Besucher herzlich willkommen heißt. Die Stadt gehört zum Bezirk Hartberg-Fürstenfeld und ist bekannt für ihre reiche Geschichte und kulturellen Traditionen.

Vorau ist besonders berühmt für das beeindruckende Stift Vorau, ein ehemaliges Zisterzienserkloster, das im 12. Jahrhundert gegründet wurde. Dieses historische Gebäude zieht nicht nur Geschichtsinteressierte an, sondern bietet auch einen wunderschönen Garten, der zum Verweilen einlädt. Die Umgebung von Vorau ist geprägt von sanften Hügeln, Wäldern und idyllischen Wiesen, die zahlreiche Möglichkeiten für Wanderungen und Radtouren bieten.

Das Wetter in Vorau ist typisch für das kontinentale Klima der Steiermark. Die Sommermonate sind warm und angenehm, mit Temperaturen, die häufig zwischen 25 und 30 Grad Celsius liegen. Die Winter sind kalt, oft mit Schneefall, was die Region zu einem idealen Ziel für Wintersportler macht. Die Temperaturen können im Winter auf unter null Grad Celsius fallen, was die Landschaft in ein zauberhaftes Winterwunderland verwandelt.

Vorau bietet zudem eine Vielzahl von Veranstaltungen und Festen, die das lokale Brauchtum lebendig halten. Von traditionellen Märkten bis hin zu kulturellen Aufführungen – hier ist für jeden etwas dabei. Besuchen Sie Vorau und entdecken Sie die herzliche Gastfreundschaft und die beeindruckende Natur dieser einzigartigen Stadt!

Pöllau ist eine Marktgemeinde mit 6057 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2017) befindet sich im politischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. Sie ist der Hauptort des Naturparks Pöllauer Tal. Der Ortsname Pöllau bedeutet „Feld, breite Talmulde“.

FELDBACH

Feldbach liegt am östlichen Ufer der Raab, dort wo die wichtige Nord-Südverbindung Hartberg-Bad Radkersburg das Raabtal quert.

Funde der Jungsteinzeit belegen, dass das Raabtal in diesem Bereich schon damals besiedelt war. Auch aus der Hallstattzeit gibt es Gräberfunde, allerdings am linken, nördlichen Raabufer.Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1188 als „Velwinbach“. Die Pfarre ist seit 1232 nachgewiesen. 1265 erfolgte die Markterhebung, durch welche auch der Handel einen Aufschwung erhielt. Im Zusammenhang damit steht auch die Verwendung des „Steinernen Metzen“, der als Eichmaß in weiten Teilen der Oststeiermark verwendet wurde. Blick von Feldbach auf die Riegersburg um 1820, Lith. J.F. Kaiser. Ab der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde das Gebiet um Feldbach wiederholt durch das sich stark ausbreitende Fehdewesen sowie Invasionen von Ungarn und Türken in Mitleidenschaft gezogen, wobei auch der Markt mehrmals geplündert und zerstört wurde.

1469 beispielsweise fielen die Truppen Andreas Baumkirchers über Feldbach her und verwüsteten den gesamten Ort. Dieses Ereignis dürfte auch den Ausschlag für die Errichtung des Tabors gegeben haben. Nachdem 1605 die mit den Türken verbündeten Heiducken ins Raabtal eingefallen waren und Feldbach am 26. Oktober mit Ausnahme des Tabors völlig zerstört hatten, wurde eine geschlossene Befestigungsanlage mit Stadttoren um den ganzen Ort errichtet. Großen Aufschwung erhielt die Stadt durch die Eröffnung der Ungarischen Westbahn im Jahr 1873. Gleichzeitig begann auch lebhafter Kurbetrieb im nahen Kurort Bad Gleichenberg. In diese Zeit fällt auch die Stadterhebung von Feldbach (1884) und der Neubau der Pfarrkirche 1898-1900.

Downloads

Inkludierte Leistungen

  • Fahrt im Reisebus inkl. Basisservice
  • 2 x Nächtigung inkl. Frühstücksbuffet im ***Hotel Kutscherwirt
  • 1 x Abendessen mit 3-Gang Wahlmenü und Salatbuffet
  • 1 x steirisches Backhendlbuffet
  • 1 x Eintritt, Führung und Verkostung Ölmühle Fandler
  • 1 x Eintritt, Führung und Verkostung Vulcano Schinkenmanufaktur
  • 1 x Eintritt und Führung Augustiner Chorherrenstift Vorau
  • 1 x Eintritt Freilichtmuseum Vorau

Highlights

  • Erlebnis & Kulturreise
  • Top Angebote
  • Neues Highlight